Zukunftssicher: 
E-Mobility-Software mit System 

Umfassend, unabhängig, unvergleichbar: Entdecken Sie jetzt unsere modulare 360° Softwareplattform für das grenzenlose Wachstum Ihres E-Mobility Business – für heute und morgen. Für Full-Service-Dienstleister rund um den Betrieb und die Abrechnung von Ladeinfrastruktur, für Stadtwerke, Flottenbetreiber sowie E-Mobility Service Provider (EMP). 

Video abspielen

Eine Software für alle wachsenden Anforderungen

Auf dem dynamischen E-Mobilitätsmarkt sind Stabilität und Flexibilität entscheidend. Vorausdenken, Vorantreiben, Vorausgehen: Bei chargecloud sehen wir Wachstum als Chance und verstehen uns dabei selbst als Möglichmacher für E-Mobility Dienstleister. Genau deshalb ist unsere cloudbasierte Softwarelösung darauf ausgelegt, mit Ihrem E-Mobility Business solide zu wachsen und es für künftige Marktstandards zu wappnen.

Durch das modular aufgebaute chargecloud Ökosystem mit vier Modulen, praktischen Add-ons sowie weiteren ergänzenden Angeboten über unseren Marktplatz bieten wir Ihnen maximale Skalierbarkeit und verlässliche Flexibilität für die E-Mobilität von morgen.   

Grenzenlos: das chargecloud Ökosystem

Entdecken Sie unser zuverlässiges, skalierbares und flexibles E-Mobility Software-Ökosystem, dessen Kern ein innovatives Chargepoint Management System (CPMS) bildet. Unsere Module & Add-ons bieten Ihnen passende Lösungen für Ihre Anforderungen – unser Marktplatz zusätzlich eine breite Auswahl hochwertiger Dienstleistungen.  

  • Module

    Von der Steuerung Ihrer Ladeinfrastruktur über die Abrechnung von Vertragskundinnen und -kunden sowie dem Lademanagement von Elektroflotten bis zum Management von Standortpartner:innen bieten unsere vier Module volle Flexibilität. 

  • Add-ons

    Mit dem B2B-Portal und der B2C-Lade-App (Driver App) bietet die chargecloud White-Lable-Lösungen für volle Transparenz über die Ladeinfrastruktur sowie ein exzellentes Ladeerlebnis. Wir stehen Ihnen auch nach dem Onboarding mit Expertenberatung zur Seite.  

  • Marketplace

    Für jede weitere Anforderung gewappnet: mit vielfältigen, ergänzenden Angeboten von ausgewählten chargecloud-zertifizierten Partnern.     

180+
Köpfe arbeiten Tag für Tag an der Gestaltung einer zukunftssicheren E-Mobility. Lust auf ein starkes Team?Bewirb dich jetzt
65+
Hardware-Hersteller von Ladeinfrastruktur sind bereits an das chargecloud Ökosystem angebunden.Hardware-Partner werden
350+
Kunden vertrauen europaweit bei ihrem E-Mobility-Business auf die Softwarelösungen und Services von chargecloud.
80.000+
Verwaltete Ladepunkte
500.000+
E-Roaming Ladepunkte

chargecloud Solutions

Für jede E-Mobility Anforderung bestens gewappnet

Nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur

Solution

Betrieb nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur

E-Dienstfahrzeuge, Mietwagen oder Logistikfahrzeuge: Unsere Lösungen ermöglichen den Betrieb von Ladeinfrastruktur an nicht-öffentlich zugänglichen Standorten wie Mitarbeiterparkplätze oder Parkplätzen für Flottenfahrzeuge. Dank unserer umfassenden E-Mobility Software ist das Monitoring und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur einfach, effizient und passgenau auf Ihren spezifischen Anwendungsfall zugeschnitten.  

E-Mobility Solution öffnen

Solution

Betrieb & Abrechnung öffentlicher Ladeinfrastruktur

Wir ermöglichen Ihnen ein effektives Charge Point Management und eine transparente Abrechnung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur. Ob Sie Stadtwerk, Energieversorger, OEM oder Parkraum-, Tank- und Rastanlagen- oder Supermarktbetreiber sind: Mit chargecloud können Sie Ihren Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden, Ad-hoc-Ladenden und e-Roaming-Nutzenden einen optimalen Zugang zu Ihren Ladestationen mit einem reibungslosen Ladeerlebnis bieten.

E-Mobility Solution öffnen
Öffentliche Ladeinfrastruktur
Ladetarifmanagement

Solution

Verwaltung & Abrechnung von Ladetarifangeboten

Sie bieten als E-Mobility Service Provider (EMP) Ladeprodukte an? Mit unseren Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger schaffen Sie über e-Roaming ein weitreichendes, flächendeckendes Ladeangebot. Kundendaten und -verträge sowie Ladevorgänge lassen sich mühelos skalierbar verwalten und automatisiert abrechnen. Ob mit eigener App oder White-Lable-App: Entdecken Sie jetzt die Vorteile für Ihren spezifischen Anwendungsfall! 

E-Mobility Solution öffnen
360° E-Mobility Dienstleister

Solution

Betrieb & Abrechnung von Ladeinfrastruktur als 360° E-Mobility Dienstleister

Sie benötigen eine Softwarelösung für den Betrieb von Ladeinfrastruktur einschließlich der Möglichkeit für Dritte abzurechnen? Wir unterstützen Elektroinstallateure, Elektrofachhändler, Ladesäulenhersteller, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sowie Stadtwerke und Energieversorger dabei, ihr E-Mobility Business regional und überregional erfolgreich auf- und auszubauen.

E-Mobility Solution öffnen

News. Events. Wissenswertes.

Das chargecloud Update

News & Events
  • News

    chargecloud erweitert Unternehmensleitung

    Die chargecloud GmbH, ein führender Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für die Elektromobilitätsbranche, erweitert ihr Führungsteam: Bereits zum 1. Juni 2025 startete Dr. Marius Mölders in der Funktion des Chief Financial Officer (CFO). Seit 1. September 2025 komplettiert Oliver Adrian als Chief Operating Officer (COO) und Chief Revenue Officer (CRO) die C-Suite des Kölner Unternehmens.
    Markus Bach bleibt Chief Executive Officer (CEO) und alleiniger Geschäftsführer der chargecloud GmbH und hat auch weiterhin die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) inne. Jessica Blank verantwortet als Chief Strategist wie bisher die Umsetzung der Unternehmensstrategie des SaaS-Anbieters.

    Mehr erfahren
  • Messe

    chargecloud auf der EFINTEC 2025

    Vom 08. bis 09.10.2025 findet die Fachmesse für Installation, Energie, Elektrotechnik und neue Technologien in Barcelona statt.

    Mehr erfahren
Blog
  • BLOG

    Ad-hoc-Laden: Ein Blick auf AFIR, QR-Codes, Payment-Terminals – und die Rolle von CPOs

    Mit der AFIR schafft die EU seit 2024 klare Vorgaben: An Schnellladepunkten über 50 kW muss ein spontaner Ladezugang mit Debit- oder Kreditkarte möglich sein. Was für E-Mobilist:innen den unkomplizierten Zugang bedeutet – Auto anschließen, Karte dranhalten, laden – wirft für die Branche neue Fragen auf.

    Braucht es überall Payment-Terminals oder reichen QR-Codes? Welche Rolle spielt die Preisgestaltung? Und wie viel Kontrolle haben CPOs tatsächlich über ihre Tarife?

    Im neuen Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf Chancen und Herausforderungen des Ad-hoc-Ladens – von regulatorischen Vorgaben über Sicherheit bis hin zu flexiblen Geschäftsmodellen für Betreiber:innen.

    Mehr erfahren
  • BLOG

    OCPP-Broker vs. integrierte CPMS-Schnittstelle

    Ladeinfrastruktur effizient betreiben – aber wie? Viele Betreiber:innen überlegen, auf eigenständige OCPP-Broker zu setzen. Doch ist ein externes Modell trotz steigender Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Systemverfügbarkeit wirklich eine echte Alternative zu integrierten Lösungen? Der Blogartikel zeigt, wo die technischen und operativen Schwachstellen liegen – und warum ein integrierter Plattformansatz wie chargecloud mehr Zukunftssicherheit bietet.

    Mehr erfahren
  • BLOG

    eRoaming: elektrisch Laden, egal wo!

    Ein Elektroauto überall und ohne Hindernisse aufladen – so selbstverständlich, wie das Tanken eines Verbrenners an jeder beliebigen Tankstelle? Was bei fossilen Kraftstoffen seit Jahrzehnten Standard ist, ermöglicht eRoaming für die Elektromobilität. Es vernetzt verschiedene Marktteilnehmende und ermöglicht es E-Auto-Fahrenden, ihr Fahrzeug unabhängig vom Ladestationsbetreiber oder Provider aufzuladen – europaweit und ohne zusätzliche Registrierung bei weiteren Anbietern. 

    Wir schauen uns an, wie eRoaming funktioniert und welche Vorteile es für E-Mobility-User/E-Auto-Fahrende (EMUs), Charge Point Operator/Ladestationsbetreiber (CPOs) und E-Mobility-Provider (EMPs) bietet.

    Mehr erfahren
Weitere Beiträge
  • BLOG

    Was der Koalitionsvertrag 2025 für die Elektromobilität bedeutet!

    Die neue Koalition bringt frischen Wind in die Elektromobilität – zumindest in der Theorie. Steuerliche Anreize, Ausbau der Ladeinfrastruktur, Integration ins Energiesystem: Die Richtung stimmt. Doch es bleiben Lücken, unklare Vorgaben und viel Bürokratie. Wir haben analysiert, was Unternehmen jetzt wissen müssen – und wo es Nachbesserungsbedarf gibt.

    Mehr erfahren

Unsere Referenzen

Verlässlichkeit schafft Vertrauen