BLOG

eRoaming: elektrisch Laden, egal wo! 

Eklektroinstallateur Einzelbild bearbeitet 03
  • Veröffentlicht

    27.02.2025

Ein Elektroauto überall und ohne Hindernisse aufladen – so selbstverständlich, wie das Tanken eines Verbrenners an jeder beliebigen Tankstelle? Was bei fossilen Kraftstoffen seit Jahrzehnten Standard ist, ermöglicht eRoaming für die Elektromobilität. Es vernetzt verschiedene Marktteilnehmende und ermöglicht es E-Auto-Fahrenden, ihr Fahrzeug unabhängig vom Ladestationsbetreiber oder Provider aufzuladen – europaweit und ohne zusätzliche Registrierung bei weiteren Anbietern. 

Wir schauen uns an, wie eRoaming funktioniert und welche Vorteile es für E-Mobility-User/E-Auto-Fahrende (EMUs), Charge Point Operator/Ladestationsbetreiber (CPOs) und E-Mobility-Provider (EMPs) bietet.

Was ist eRoaming und wie funktioniert es? 

eRoaming beschreibt das Laden von Elektrofahrzeugen an verschiedensten Ladepunkten, ohne dass sich Nutzende bei jedem Anbieter einzeln registrieren müssen. Mit nur einer App oder Ladekarte ihres EMPs erhalten EMUs Zugang zu einem europaweiten Ladenetzwerk

Die Technologie basiert auf Roaming-Verbindungen: Diese Schnittstellen ermöglichen es den Betreibern von Ladeinfrastruktur, ihre Stationen über ein Netzwerk mit fremden EMPs zu verknüpfen. Der EMP nutzt diese Daten wiederum, um den EMUs verfügbare Ladestationen in seiner App oder über eine Ladekarte anzubieten. 

Dabei laufen zwei wesentliche Prozesse im Hintergrund des Ladevorgangs ab: 

Autorisierung 

Der CPO prüft, ob eine Roaming-Verbindung bzw. ein Vertragsverhältnis zwischen ihm und dem EMP (B2B) besteht. Der EMP wiederum verifiziert, ob ein EMU berechtigt ist, das E-Auto an dieser Ladestation zu laden. 

Abrechnung 

Der CPO legt vorab einen Tarif fest, den der EMP für das eRoaming zahlen muss (B2B). Der EMP hingegen bestimmt den Tarif für die E-Mobility-User (B2C). 
Nach dem Ladevorgang übermittelt der CPO die geladene Strommenge an den EMP. Der EMP zahlt den Ladevorgang beim CPO (B2B-Tarif) und stellt ihn den EMUs zu seinen B2C-Tarifen in Rechnung. 

Vorteile für E-Mobility-User  

  • Laden überall – eRoaming bietet die Freiheit des „klassischen“ Tankens. E-Mobility-User finden europaweit eine Vielzahl an Ladepunkten, ohne sich vor jedem Laden umständlich bei weiteren Anbietern registrieren zu müssen.
  • Stabile Preise & transparente Abrechnung – keine plötzlichen CPO-abhängigen Preisschwankungen und nur eine Sammelrechnung vom eigenen EMP am Monatsende.
  • Weniger Aufwand – kein Verwalten mehrerer Apps oder Ladekarten nötig. Ein einziger Anbieter reicht aus

So profitieren CPOs und EMPs vom eRoaming 

CPOs eröffnet sich die Möglichkeit, Ihre Ladestationen in Apps verschiedener Anbieter zu veröffentlichen. Sie steigern so durch das eRoaming die Sichtbarkeit und Auslastung ihrer Ladepunkte, was zu höheren Umsätzen führt. Denn Ladepunkte mit eRoaming-Option sind für E-Mobility-User attraktiver, da sie ohne zusätzliche Verträge laden können. 

Für EMPs bedeutet eRoaming, dass sie den E-Mobility-Usern attraktive Tarife an europaweit verfügbaren Ladepunkten bieten können. Diese Vernetzung ermöglicht es, die Verfügbarkeit ihrer Angebote über ihre App zu steigern und bringt sie dem Ziel näher, flächendeckende Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Dies stärkt ihre Marktposition, erhöht die Kundenbindung und eröffnet neue Umsatzpotenziale. Im Wettbewerb sichern sich EMPs damit einen erheblichen Mehrwert gegenüber Providern ohne eRoaming-Integration.

Herausforderungen bei eigenständigem eRoaming 

Sie denken als Unternehmen darüber nach, selbst das gesamte eRoaming zu managen und abzubilden? Eine mögliche Option, die jedoch viele Herausforderungen in sich birgt und Ihnen eine Menge Organisation abverlangt – ob für EMPs oder CPOs.  

  • Komplexe Vertragsverhandlungen mit Roaming-Plattformen und zahlreichen Partnern.
  • Technische Anbindungen müssen aufgebaut und dauerhaft gepflegt werden.
  • Abrechnungs- und Steuerfragen sind kompliziert – insbesondere bei internationalen Ladevorgängen.
  • Zahlungsausfälle und Insolvenzen von Partnern bergen finanzielle Risiken. 

Unternehmen, die eRoaming selbst umsetzen möchten, benötigen spezialisierte Teams, leistungsfähige IT-Systeme und effiziente Prozesse – ein hoher Investitionsaufwand. 

Mit den Angeboten von chargecloud können Sie diesen Aufwand und die finanziellen Risiken umgehen und dennoch beim eRoaming einsteigen.

chargecloud als Lösung 

Smartes eRoaming für CPO & EMP – invit.e & e.xpand  

Mit chargecloud invit.e können CPOs mit nur einer einzigen Vereinbarung ihre Ladepunkte mit ca. 90 EMPs verbinden. Dadurch steigt die Auslastung der Ladepunkte, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand. 

Für EMPs bietet chargecloud e.xpand Zugang zu einem der größten eRoaming-Netzwerke Europas – mit nur einem Vertragsabschluss: über 522.000 Ladepunkte, ca.140 CPOs plus weit mehr Sub-CPOs sowie die Möglichkeit zur Integration auf Roaming-Plattformen wie e-clearing.net und Hubject

  • Kein technischer oder administrativer Mehraufwand – chargecloud übernimmt Vertragsmanagement, technische Integration und Abrechnung.
  • Effiziente Prozesse – zentrale Rechnungsprüfung, Reklamationen und Mahnwesen.
  • Keine eigene Infrastruktur notwendig – sofortiger Marktvorteil ohne hohe Investitionen. 

Flexibles Management und Abrechnung 

CPOs haben immer die volle Kontrolle über ihre Ladeinfrastruktur. Dank eines flexiblen Zugriffsmanagements lässt sich genau festlegen, welche Kundengruppen (EMUs) an welchen Ladepunkten laden können – inklusive individueller Tarifgestaltung

Auch die Abrechnung wird zum Kinderspiel: chargecloud übernimmt die komplette Verwaltung und Verrechnung der Ladevorgänge. Als Aggregator nutzt chargecloud Skaleneffekte, gibt diese an die Partner weiter und fungiert als einzige Vertrags- und Ansprechpartnerin. Das bedeutet: weniger Verwaltungsaufwand, nur eine einzige Rechnung, mehr Effizienz – für CPOs und EMPs gleichermaßen. 

Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz 

Mit der chargecloud Driver App – also einer White-Label-App für E-Mobility-User bereitgestellt durch den jeweiligen EMP – behalten E-Mobility-User den Überblick über Ladevorgänge und Abrechnungen – eine Sammelrechnung pro Monat statt vieler Einzelnachweise. Zudem werden nur verfügbare Ladepunkte angezeigt, um unnötige Umwege zu vermeiden. 

Datenschutz bleibt dabei oberste Priorität: Alle Prozesse sind DSGVO-konform, und persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Short and simple: eRoaming einfach erklärt 

eRoaming ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen an verschiedenen Ladepunkten ohne separate Registrierung bei jedem Anbieter. 

Nutzerinnen und Nutzer profitieren von einer einheitlichen Zugangslösung über eine App oder Ladekarte ihres EMPs. 
Für CPOs steigert eRoaming die Sichtbarkeit und Nutzung ihrer Ladepunkte, während EMPs ihren Kund:innen einen europaweiten Zugang zu Ladepunkten bieten können. Beide Akteure profitieren von flexiblen Tarifmodellen und effizienter Abrechnung. 

Datenschutz ist essenziell: Persönliche Daten müssen DSGVO-konform verarbeitet und geschützt werden. 

Eigenständiges eRoaming ist komplex und mit hohem administrativem und technischem Aufwand sowie finanziellen Risiken verbunden. chargecloud bietet mit ihren Lösungen eine effiziente Alternative: Mit nur einer Vereinbarung können CPOs und EMPs sofort in das eRoaming-Netzwerk einsteigen – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand. 

eRoaming mit chargecloud erleichtert Ihnen die Elektromobilität und macht sie wirtschaftlicher. Ob EMP oder CPO – Sie reduzieren Ihren Aufwand und profitieren von transparenter Abrechnung sowie einer weitreichenden Vernetzung.

  • Veröffentlicht

    27.02.2025